Wahlhochrechnung
und Wählerstromanalyse
Verifiable Predictive Analytics
aus der Urzeit

Erich Neuwirth

Fassung vom 4. Dezember 2016



         

      

Szenarien

Vereinfachtes Beispiel

Nur 2 Parteien, SPÖ und ÖVP

Eine Gemeinde mit 1000 Wählern

Bei der Vorwahl
  500 Stimmen SPÖ
  500 Stimmen ÖVP

Szenario
  Kein Wähler wechselt

Ergebnis bleibt gleich

Szenarien

Vereinfachtes Beispiel

Nur 2 Parteien, SPÖ und ÖVP

Eine Gemeinde mit 1000 Wählern

Bei der Vorwahl
  500 Stimmen SPÖ
  500 Stimmen ÖVP

Szenario
  Jede Partei verliert 10% ihrer Stimmen

Ergebnis bleibt gleich

Szenarien

Vereinfachtes Beispiel

Nur 2 Parteien, SPÖ und ÖVP

Eine Gemeinde mit 1000 Wählern

Bei der Vorwahl
  500 Stimmen SPÖ
  500 Stimmen ÖVP

Szenario
  Jede Partei verliert 20% ihrer Stimmen

Ergebnis bleibt gleich

Szenarien

Verschiedene Wählerströme
  aber gleiche Ergebnisse

also kann Wählerstromanalyse nicht funktionieren

Das ist falsch, aber warum?

Szenarien

Vereinfachtes Beispiel

Nur 2 Parteien, SPÖ und ÖVP

Eine Gemeinde mit 1000 Wählern

Bei der Vorwahl
  750 Stimmen SPÖ
  250 Stimmen ÖVP

Szenario
  Kein Wähler wechselt

Ergebnis bleibt gleich

Szenarien

Vereinfachtes Beispiel

Nur 2 Parteien, SPÖ und ÖVP

Eine Gemeinde mit 1000 Wählern

Bei der Vorwahl
  750 Stimmen SPÖ
  250 Stimmen ÖVP

Szenario
  Jede Partei verliert 10% ihrer Wähler

SPÖ 700, ÖVP 300

Szenarien

Vereinfachtes Beispiel

Nur 2 Parteien, SPÖ und ÖVP

Eine Gemeinde mit 1000 Wählern

Bei der Vorwahl
  750 Stimmen SPÖ
  250 Stimmen ÖVP

Szenario
  Jede Partei verliert 20% ihrer Wähler

SPÖ 650, ÖVP 350

Grafische Darstellung

x-Achse: SPÖ-Anteil bei der Vorwahl
y-Achse: SPÖ-Anteil bei der neuen Wahl

Gemeinden mit 0%, 10%, 20%, … 90%, 100%
  bei der Vorwahl

Szenario
  Kein Wähler wechselt

Grafische Darstellung

Grafische Darstellung

x-Achse: SPÖ-Anteil bei der Vorwahl
y-Achse: SPÖ-Anteil bei der neuen Wahl

Gemeinden mit 0%, 10%, 20%, … 90%, 100%
  bei der Vorwahl

Szenario
  SPÖ verliert 10% ihrer Wähler
  ÖVP verliert keine Wähler

Grafische Darstellung

Grafische Darstellung

x-Achse: SPÖ-Anteil bei der Vorwahl
y-Achse: SPÖ-Anteil bei der neuen Wahl

Gemeinden mit 0%, 10%, 20%, … 90%, 100%
  bei der Vorwahl

Szenario
  SPÖ verliert 10% ihrer Wähler
  ÖVP verliert 10% ihrer Wähler

Grafische Darstellung

Grafische Darstellung

x-Achse: SPÖ-Anteil bei der Vorwahl
y-Achse: SPÖ-Anteil bei der neuen Wahl

Gemeinden mit 0%, 10%, 20%, … 90%, 100%
  bei der Vorwahl

Szenario
  SPÖ verliert 10% ihrer Wähler
  ÖVP verliert 30% ihrer Wähler

Grafische Darstellung

Grafische Darstellung

Grafische Darstellung

Grafische Darstellung

Mathematisches Modell
(2 Parteien)

Annahme:
  Wählerströme in allen Gemeinden gleich

Folgerungen:
  Gemeindepunkte auf einer Geraden
  Wählerströme lassen sich in der Grafik ablesen
  (an den Achsenabschnitten)

Empirische Überprüfung

Empirische Überprüfung

Empirische Überprüfung

Mathematisches Modell
(mehr als 2 Parteien)

Verallgemeinerung ist möglich

Allerdings nicht grafisch sondern
nur mit Gleichungen

Grundannahme:
  Die Wählerströme in den Untersuchungsgebieten (Bundesländern)
  sind annähernd gleich

Beispiel

Beispiel

Fiktive Gemeinde
  1000 Wähler

Beispiel

Fiktive Gemeinde
  1000 Wähler

Vorwahl

SPÖ ÖVP FPÖ Grüne NW+R
250 200 200 100 250

Beispiel

Fiktive Gemeinde
  1000 Wähler

Vorwahl

SPÖ ÖVP FPÖ Grüne NW+R
250 200 200 100 250

Wählerströme in Prozent

SPÖ ÖVP FPÖ Grüne NW+R
SPÖ 76 2 4 6 12
ÖVP 2 75 8 7 8
FPÖ 4 2 80 1 13
Grüne 4 6 2 86 2
NW+R 4 6 10 4 76

Beispiel

Vorwahl

SPÖ ÖVP FPÖ Grüne NW+R
250 200 200 100 250

Wählerströme in Prozent

SPÖ ÖVP FPÖ Grüne NW+R
SPÖ 76 2 4 6 12
ÖVP 2 75 8 7 8
FPÖ 4 2 80 1 13
Grüne 4 6 2 86 2
NW+R 4 6 10 4 76

SPÖneu= 250· 0.76 + 200· 0.02 + 200· 0.04 + 100· 0.04 + 250· 0.04 =

   216 Stimmen

Mathematisches Modell

Variable Bedeutung
\(n^{(g)}\) Wahlberechtigte in Gemeinde \(g\)
\(x_i^{(g)}\) Anteil Partei \(i\) bei Vorwahl in Gemeinde \(g\)
\(y_j^{(g)}\) Anteil Partei \(j\) bei neuer Wahl in Gemeinde \(g\)
\(p_{ij}\) Wählerstrom von Partei \(i\) zu Partei \(j\) in allen Gemeinden
\(X_i\) Anteil Partei \(i\) bei Vorwahl im gesamten Wahlgebiet
\(Y_j\) Anteil Partei \(j\) bei neuer Wahl im gesamten Wahlgebiet

Dann gelten folgende Gleichungen

\[y_j^{(g)} = \sum_{i}p_{ij}x_i^{(g)}\]

Dieses Gleichungssystem muss man näherungsweise lösen

Mathematisches Modell

\[y_j^{(g)} = \sum_{i}p_{ij}x_i^{(g)}\]

näherungsweise lösen durch

\[\sum_j\sum_g \left(y_j^{(g)} - \sum_{i}p_{ij}x_i^{(g)}\right)^2=\min{}!\]

Statistisches Modell

\[y_j^{(g)} = \sum_{i}p_{ij}x_i^{(g)}\]

näherungsweise lösen durch

\[\sum_j\sum_g \left(y_j^{(g)} - \sum_{i}p_{ij}x_i^{(g)}\right)^2=\min{}!\]

So angeschrieben ist das ein klassisches multivariates Regressionsmodell.
Es gibt Formeln, die das Problem lösen.

Statistisches Modell

Qualitätskontrolle des Modells:
Residuenplot (x-Achse Wahlberechtigtenzahl)

Statistisches Modell

Qualitätskontrolle des Modells:
Residuenplot (x-Achse Wahlberechtigtenzahl)

Mathematisches Modell

Mit Stimmen statt mit Anteilen rechnen

Mathematisches Modell

Variable Bedeutung
\(n^{(g)}\) Wahlberechtigte in Gemeinde \(g\)
\(r_i^{(g)}\) Stimmen Partei \(i\) bei Vorwahl in Gemeinde \(g\)
\(s_j^{(g)}\) Stimmen Partei \(j\) bei neuer Wahl in Gemeinde \(g\)
\(p_{ij}\) Wählerstrom von Partei \(i\) zu Partei \(j\) in allen Gemeinden
\(R_i\) Stimmen Partei \(i\) bei Vorwahl im gesamten Wahlgebiet
\(S_j\) Stimmen Partei \(j\) bei neuer Wahl im gesamten Wahlgebiet

Dann gelten folgende Gleichungen

\[s_j^{(g)} = \sum_{i}p_{ij}r_i^{(g)}\]

Dieses Gleichungssystem muss man näherungsweise lösen

Mathematisches Modell

\[s_j^{(g)} = \sum_{i}p_{ij}r_i^{(g)}\]

näherungsweise lösen durch

\[\sum_j\sum_g \left(s_j^{(g)} - \sum_{i}p_{ij}r_i^{(g)}\right)^2=\min{}!\]

Statistisches Modell

\[s_j^{(g)} = \sum_{i}p_{ij}r_i^{(g)}\]

näherungsweise lösen durch

\[\sum_j\sum_g \left(s_j^{(g)} - \sum_{i}p_{ij}r_i^{(g)}\right)^2=\min{}!\]

So angeschrieben ist das ein klassisches multivariates Regressionsmodell.
Es gibt Formeln, die das Problem lösen.

Statistisches Modell

Qualitätskontrolle des Modells:
Residuenplot (x-Achse Wahlberechtigtenzahl)

Statistisches Modell

Qualitätskontrolle des Modells:
Residuenplot (x-Achse Wahlberechtigtenzahl)

Mathematisches Modell

Zusammenhang von Stimmen und Anteilen

\(r_i^{(g)}=n^{(g)}x_i^{(g)}\) und

\(s_j^{(g)}=n^{(g)}y_j^{(g)}\)

\[\left(s_j^{(g)}-p_{ij}r_i^{(g)}\right)= n^{(g)}\left(s_j^{(g)}-p_{ij}r_i^{(g)}\right)\]

\[\left(s_j^{(g)}-p_{ij}r_i^{(g)}\right)^2 = \left(n^{(g)}\right)^2\left(y_j^{(g)}-p_{ij}x_i^{(g)}\right)^2\]

Mathematisch-statistisches Modell

Regression mit Anteilen minimiert \[\sum_j\sum_g \left(y_j^{(g)} - \sum_{i}p_{ij}x_i^{(g)}\right)^2=\min{}!\]

Regression mit Stimmenzahlen minimiert \[\sum_j\sum_g \left(n^{(g)}\right)^2\left(y_j^{(g)} - \sum_{i}p_{ij}x_i^{(g)}\right)^2=\min{}!\]

Weiterer Ansatz (gewichtete Residuen): \[\sum_j\sum_g n^{(g)}\left(y_j^{(g)} - \sum_{i}p_{ij}x_i^{(g)}\right)^2=\min{}!\]

Statistisches Modell

Qualitätskontrolle des Modells:
Residuenplot (x-Achse Wahlberechtigtenzahl)

Statistisches Modell

Qualitätskontrolle des Modells:
Residuenplot (x-Achse Wahlberechtigtenzahl)

Statistisches Modell

Qualitätskontrolle des Modells:
Residuenplot (x-Achse Wahlberechtigtenzahl)

Regressionsmodell mit Anteilen

SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE BZÖ FRANK NEOS NW
SPÖ 83.6 -1.3 4.1 0.1 -0.5 0.9 -1.6 14.7
ÖVP 1.5 91.4 1.4 1.4 0.4 0.4 -0.2 3.7
FPÖ 0.2 0.2 74.2 3.0 2.5 7.8 4.3 7.8
GRÜNE -6.3 -25.0 -12.7 90.3 7.5 2.0 45.4 -1.2
BZÖ 4.4 6.3 30.2 8.0 22.4 17.7 -0.9 11.9
NW 1.1 4.7 5.3 -0.2 0.3 3.9 1.1 83.7

Regressionsmodell mit Stimmen

SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE BZÖ FRANK NEOS NW
SPÖ 84.2 0.1 -0.8 1.6 -0.9 -2.1 -3.9 6.2
ÖVP 3.5 92.4 -0.6 1.3 0.4 -0.9 0.2 -1.0
FPÖ 11.8 9.1 94.7 3.5 4.2 15.0 5.3 31.4
GRÜNE 0.0 -11.6 -10.4 83.0 6.5 7.3 67.7 -3.8
BZÖ -4.4 17.5 40.9 11.8 22.8 41.1 1.7 -27.5
NW -5.8 -6.9 -1.2 0.4 0.0 -1.7 -2.9 94.2

Regressionsmodell mit Gewichtung

SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE BZÖ FRANK NEOS NW
SPÖ 84.3 -0.6 3.8 0.9 -0.3 1.3 -2.1 12.6
ÖVP 2.5 91.9 1.0 1.4 0.6 0.5 0.1 2.0
FPÖ -1.1 1.0 77.0 1.4 2.6 9.2 2.1 7.8
GRÜNE -8.3 -23.0 -15.4 86.8 7.2 3.6 54.7 -5.7
BZÖ 6.5 10.4 31.4 11.9 22.2 25.0 -1.2 -6.1
NW -0.1 1.3 4.7 0.3 0.0 0.9 0.5 92.5

Statistisches Modell

\[y_j^{(g)} = \sum_{i}p_{ij}x_i^{(g)}\]

näherungsweise lösen durch

\[\sum_j\sum_g \left(y_j^{(g)} - \sum_{i}p_{ij}x_i^{(g)}\right)^2=\min{}!\]

Berücksichtigung der Varianzinhomogenität

Statistisches Modell

\[y_j^{(g)} = \sum_{i}p_{ij}x_i^{(g)}\]

näherungsweise lösen durch

\[\sum_j\sum_g n^{(g)}\left(y_j^{(g)} - \sum_{i}p_{ij}x_i^{(g)}\right)^2=\min{}!\]

Berücksichtigung der Varianzinhomogenität

Mathematisches Modell

\[y_j^{(g)} = \sum_{i}p_{ij}x_i^{(g)}\]

näherungsweise lösen durch

\[\sum_j\sum_g n^{(g)}\left(y_j^{(g)} - \sum_{i}p_{ij}x_i^{(g)}\right)^2=\min{}!\]

unter den Nebenbedingungen

\[p_{ij} \geq 0 \text{ für alle } i \text{ und } j\] \[\sum_j{p_{ij}}=1 \text{ für alle } i\]

Mathematisches Modell

\[y_j^{(g)} = \sum_{i}p_{ij}x_i^{(g)}\]

näherungsweise lösen durch

\[\sum_j\sum_g n^{(g)} \left(y_j^{(g)} - \sum_{i}p_{ij}x_i^{(g)}\right)^2=\min{}!\]

unter den Nebenbedingungen

\[p_{ij} \geq 0 \text{ für alle } i \text{ und } j\] \[\sum_j{p_{ij}}=1 \text{ für alle } i\]

Und damit das alte Ergebnis mit den geschätzen Übergängen
genau das neue Ergebnis liefert: \[\sum_i{p_{ij}X_i}=Y_j \text{ für alle } j\]

Volles statistisches Modell

SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE BZÖ FRANK NEOS NW
SPÖ 82.8 0.0 4.2 0.0 0.0 0.3 0.0 12.7
ÖVP 2.6 89.8 2.1 0.9 0.9 0.7 0.5 2.6
FPÖ 0.0 0.0 79.5 0.0 1.1 10.1 0.0 9.3
GRÜNE 0.0 0.0 0.0 64.1 0.0 0.0 35.9 0.0
BZÖ 0.0 0.0 26.1 17.0 27.5 29.4 0.0 0.0
NW 0.0 0.0 0.0 6.0 0.8 1.1 3.3 88.9

Vergleich Grafik - Mehrvariablenmodell

Vergleich Grafik - Mehrvariablenmodell

Anstieg der Geraden enspricht 82.8% SPÖ-Haltequote

Wahlhochrechnung

Schätzt die Wählerströme

\[p_{ij}\]

im schon ausgezählten Gebiet
mit den \(x_i^{(g)}\) und den schon vorhandenen \(y_j^{(g)}\)

Wahlhochrechnung

Schätzt die Wählerströme

\[p_{ij}\]

im schon ausgezählten Gebiet
mit den den \(x_i^{(g)}\) und den schon vorhandenen \(y_j^{(g)}\)

und berechnet mit diesen \(p_{ij}\) ein geschätzes neues Ergebnis
in den noch nicht ausgezählten Gebieten.

Das bekannte neue Teilergebnis aus dem ausgezählten Gebiet
und das geschätzte neue Teilergebnis für das noch nicht ausgezählte Gebiet
ergeben addiert die

Hochrechnung für das Gesamtergebnis

 

Und jetzt:

 

Und jetzt:

Wählerstromanalyse der BPW 2016 vom 24. April, 22. Mai 2016 und 4. Dezember 2016

 

Und jetzt:

Wählerstromanalyse der BPW 2016 vom 24. April, 22. Mai 2016 und 4. Dezember 2016


Wählerströme 2. WG - 2. WG WH
in Stimmen

Hofer Van
der
Bellen
NW Schw.
Hofer 1821 18 103 ±22
Van der Bellen 0 1798 1 ±27
NW 107 246 2304 ±39

Wählerströme im 1000 Stimmen

Wählerströme 2. WG - 2. WG WH
Verteilung der Stimmen

Hofer Van
der
Bellen
NW Schw.
Hofer 93.7 0.9 5.3 ±1.1
Van der Bellen 0.0 99.9 0.1 ±1.5
NW 4.0 9.3 86.7 ±1.5

Wählerströme 2. WG - 2. WG WH
Herkunft der Stimmen

Hofer Van
der
Bellen
NW
Hofer 94.4 0.9 4.3
Van der Bellen 0.0 87.2 0.0
NW 5.6 11.9 95.7

Wählerströme 2. WG - 2. WG WH
Verteilung der Stimmen

Gesamte Balkenhöhe: Stimmen für Partei bei BPW 2. WG
Farbe: Wahlentscheidung bei BPW 2. WG WH

Wählerströme 2. WG - 2. WG WH
Herkunft der Stimmen

Gesamte Balkenhöhe: Stimmen für Kandidaten bei BPW 2. WG WH
Farbe: Wahlentscheidung bei BPW 2. WG

Wählerströme 1. WG - 2. WG WH
in Stimmen

Hofer Van
der
Bellen
NW Schw.
Griss 6 649 40 ±60
Hofer 1367 0 0 ±42
Hundstorfer 99 238 83 ±40
Khol 184 93 143 ±34
Lugner 69 2 17 ±35
Van der Bellen 0 763 2 ±35
NW 204 317 2124 ±43

Wählerströme im 1000 Stimmen

Wählerströme 1. WG - 2. WG WH
Verteilung der Stimmen

Hofer Van
der
Bellen
NW Schw.
Griss 0.9 93.4 5.7 ±8.7
Hofer 100.0 0.0 0.0 ±3.1
Hundstorfer 23.5 56.7 19.7 ±9.5
Khol 43.8 22.2 34.0 ±8.1
Lugner 78.2 2.5 19.3 ±39.2
Van der Bellen 0.0 99.7 0.3 ±4.5
NW 7.7 12.0 80.3 ±1.6

Wählerströme 1. WG - 2. WG WH
Herkunft der Stimmen

Hofer Van
der
Bellen
NW
Griss 0.3 31.5 1.7
Hofer 70.9 0.0 0.0
Hundstorfer 5.1 11.5 3.4
Khol 9.5 4.5 5.9
Lugner 3.6 0.1 0.7
Van der Bellen 0.0 37.0 0.1
NW 10.6 15.4 88.2

Wählerströme 1. WG - 2. WG WH
Verteilung der Stimmen

Gesamte Balkenhöhe: Stimmen für Partei bei BPW 1. WG
Farbe: Wahlentscheidung bei BPW 2. WG WH

Wählerströme 1. WG - 2. WG WH
Herkunft der Stimmen

Gesamte Balkenhöhe: Stimmen für Kandidaten bei BPW 2. WG WH
Farbe: Wahlentscheidung bei BPW 1. WG

Wählerströme NRW 13 - BPW 2. WG WH
in Stimmen

Hofer Van
der
Bellen
NW Schw.
SPÖ 314 468 339 ±60
ÖVP 419 284 284 ±42
FPÖ 878 0 8 ±40
BZÖ 80 34 36 ±34
GRÜNE 0 474 0 ±35
FRANK 206 18 16 ±35
NEOS 4 191 4 ±43
NW 32 590 1723 ±60

Wählerströme im 1000 Stimmen

Wählerströme NRW 13 - BPW 2. WG WH
Verteilung der Stimmen

Hofer Van
der
Bellen
NW Schw.
SPÖ 28.0 41.8 30.2 ±8.7
ÖVP 42.5 28.8 28.8 ±3.1
FPÖ 99.1 0.0 0.9 ±9.5
BZÖ 53.3 22.8 23.9 ±8.1
GRÜNE 0.0 100.0 0.0 ±39.2
FRANK 86.0 7.5 6.5 ±4.5
NEOS 1.9 96.3 1.9 ±1.6
NW 1.4 25.2 73.5 ±8.7

Wählerströme NRW 13 - BPW 2. WG WH
Herkunft der Stimmen

Hofer Van
der
Bellen
NW
SPÖ 16.2 22.7 14.1
ÖVP 21.7 13.8 11.8
FPÖ 45.4 0.0 0.3
BZÖ 4.1 1.7 1.5
GRÜNE 0.0 23.0 0.0
FRANK 10.7 0.9 0.6
NEOS 0.2 9.3 0.2
NW 1.7 28.7 71.5

Wählerströme NRW 13 - BPW 2. WG WH
Verteilung der Stimmen

Gesamte Balkenhöhe: Stimmen für Partei bei NRW 13
Farbe: Wahlentscheidung bei BPW 2. WG WH

Wählerströme NRW 13 - BPW 2. WG WH
Herkunft der Stimmen

Gesamte Balkenhöhe: Stimmen für Kandidaten bei BPW 2. WG WH
Farbe: Wahlentscheidung bei NRW 13

Wählerströme 1. WG - 2. WG
in Stimmen

Hofer Van
der
Bellen
NW Schw.
Griss 4 550 140 ±60
Hofer 1363 0 0 ±42
Hundstorfer 105 236 77 ±40
Khol 229 61 129 ±34
Lugner 81 2 5 ±34
Van der Bellen 0 734 29 ±34
NW 155 212 2272 ±43

Wählerströme im 1000 Stimmen

Wählerströme 1. WG - 2. WG
Verteilung der Stimmen

Hofer Van
der
Bellen
NW Schw.
Griss 0.6 79.3 20.1 ±8.7
Hofer 100.0 0.0 0.0 ±3.1
Hundstorfer 25.2 56.5 18.3 ±9.6
Khol 54.7 14.5 30.7 ±8.1
Lugner 92.3 2.4 5.3 ±39.3
Van der Bellen 0.0 96.1 3.9 ±4.5
NW 5.9 8.0 86.1 ±1.6

Wählerströme 1. WG - 2. WG
Herkunft der Stimmen

Hofer Van
der
Bellen
NW
Griss 0.2 30.6 5.3
Hofer 70.4 0.0 0.0
Hundstorfer 5.4 13.2 2.9
Khol 11.8 3.4 4.9
Lugner 4.2 0.1 0.2
Van der Bellen 0.0 40.9 1.1
NW 8.0 11.8 85.7

Wählerströme 1. WG - 2. WG
Verteilung der Stimmen

Gesamte Balkenhöhe: Stimmen für Partei bei BPW 1. WG
Farbe: Wahlentscheidung bei BPW 2. WG

Wählerströme 1. WG - 2. WG WH
Herkunft der Stimmen

Gesamte Balkenhöhe: Stimmen für Kandidaten bei BPW 2. WG
Farbe: Wahlentscheidung bei BPW 1. WG

Wählerströme NRW 13 - BPW 2. WG
in Stimmen

Hofer Van
der
Bellen
NW Schw.
SPÖ 292 482 344 ±60
ÖVP 451 214 317 ±42
FPÖ 872 0 11 ±40
BZÖ 79 33 38 ±34
GRÜNE 0 473 0 ±34
FRANK 219 9 12 ±34
NEOS 4 190 5 ±43
NW 25 390 1922 ±60

Wählerströme im 1000 Stimmen

Wählerströme NRW 13 - BPW 2. WG
Verteilung der Stimmen

Hofer Van
der
Bellen
NW Schw.
SPÖ 26.1 43.1 30.8 ±8.7
ÖVP 45.9 21.8 32.3 ±3.1
FPÖ 98.7 0.0 1.3 ±9.6
BZÖ 52.6 22.2 25.2 ±8.1
GRÜNE 0.0 100.0 0.0 ±39.3
FRANK 91.5 3.7 4.8 ±4.5
NEOS 1.8 95.7 2.5 ±1.6
NW 1.1 16.7 82.2 ±8.7

Wählerströme NRW 13 - BPW 2. WG
Herkunft der Stimmen

Hofer Van
der
Bellen
NW
SPÖ 15.0 26.9 13.0
ÖVP 23.2 11.9 12.0
FPÖ 44.9 0.0 0.4
BZÖ 4.1 1.9 1.4
GRÜNE 0.0 26.4 0.0
FRANK 11.3 0.5 0.4
NEOS 0.2 10.6 0.2
NW 1.3 21.8 72.6

Wählerströme NRW 13 - BPW 2. WG
Verteilung der Stimmen

Gesamte Balkenhöhe: Stimmen für Partei bei NRW 13
Farbe: Wahlentscheidung bei BPW 2. WG

Wählerströme NRW 13 - BPW 2. WG
Herkunft der Stimmen

Gesamte Balkenhöhe: Stimmen für Kandidaten bei BPW 2. WG
Farbe: Wahlentscheidung bei NRW 13

Wählerströme NRW 13 - BPW 1. WG
in Stimmen

Griss Hofer Hunds
torfer
Khol Lugner Van
der
Bellen
NW Schw.
SPÖ 89 152 418 7 53 78 321 ±46
ÖVP 171 208 4 411 23 11 156 ±32
FPÖ 0 808 0 0 0 0 75 ±50
BZÖ 57 53 0 0 1 6 32 ±47
GRÜNE 56 0 0 0 0 418 0 ±38
FRANK 63 125 0 5 6 4 36 ±49
NEOS 112 3 0 0 1 77 5 ±38
NW 142 15 0 0 2 167 2012 ±55

Wählerströme im 1000 Stimmen

Wählerströme NRW 13 - BPW 1. WG
Verteilung der Stimmen

Griss Hofer Hunds
torfer
Khol Lugner Van
der
Bellen
NW Schw.
SPÖ 8.0 13.6 37.4 0.6 4.7 7.0 28.7 ±4.1
ÖVP 17.4 21.1 0.4 41.8 2.4 1.1 15.9 ±3.2
FPÖ 0.0 91.5 0.0 0.0 0.0 0.0 8.5 ±5.6
BZÖ 38.4 35.4 0.0 0.0 0.8 4.3 21.1 ±31.7
GRÜNE 11.8 0.0 0.0 0.0 0.0 88.2 0.0 ±8.1
FRANK 26.4 52.4 0.0 2.0 2.6 1.7 14.9 ±20.5
NEOS 56.4 1.5 0.1 0.0 0.3 39.0 2.7 ±19.3
NW 6.1 0.6 0.0 0.0 0.1 7.2 86.0 ±2.4

Wählerströme NRW 13 - BPW 1. WG
Herkunft der Stimmen

Griss Hofer Hunds
torfer
Khol Lugner Van
der
Bellen
NW
SPÖ 12.9 11.2 99.1 1.6 61.1 10.2 12.2
ÖVP 24.7 15.2 0.9 97.2 26.9 1.4 5.9
FPÖ 0.0 59.3 0.0 0.0 0.0 0.0 2.8
BZÖ 8.3 3.9 0.0 0.0 1.5 0.9 1.2
GRÜNE 8.1 0.0 0.0 0.0 0.0 54.9 0.0
FRANK 9.1 9.2 0.0 1.1 7.3 0.5 1.4
NEOS 16.2 0.2 0.1 0.0 0.6 10.2 0.2
NW 20.6 1.1 0.0 0.0 2.6 22.0 76.3

Wählerströme NRW 13 - BPW 1. WG
Verteilung der Stimmen

Gesamte Balkenhöhe: Stimmen für Partei bei NRW 13
Farbe: Wahlentscheidung bei BPW 1. WG

Wählerströme NRW 13 - BPW 1. WG
Herkunft der Stimmen

Gesamte Balkenhöhe: Stimmen für Kandidaten bei BPW 1. WG
Farbe: Wahlentscheidung bei NRW 13

Wichtige Anmerkung

Eine der Annahmen der Wählerstromanalyse ist, dass in den einzelnen Gemeinden die Wählerschaft annähernd gleich geblieben ist.

Briefwahlstimmen können keinen Gemeinden zugeordnet werden, und man kann auch nicht davon ausgehen, dass überwiegend dieselben Wähler zweimal hintereinander mit Wahlkarte wählen.

Deswegen erscheinen diese Wähler in den vorangehenden Analysen in der Gruppe NW.

NW enhält also Nichtwähler, Ungültigwähler, Briefwähler und Wähler von Kleinstparteien.

Weitere Informationen

http://www.wahlhochrechnung.at

http://www.wahlhochrechnung.at/vortrag

http://www.wahlanalyse.com

http://www.waehlerstromanalyse.at

http://www.bildung-statistik.at